Kurse

 

Kursprogramm - Beschreibungen - Kursleiter

>>>> Download eines aktuellen Kurs- & Trainigsplanes

 

Kursprogramm:

Kursplan Mittwoch Mutter + Kind

Ansprechpartnerin: Nicole Hogh Tel: 07151/2058616

ab 11.09.:
Gruppe 1
14.15-14.45 Uhr (1-1 3/4 J.) Julia Seufert + Manuela Spiess
2
14.55-15.25 Uhr (1 3/4-2 1/2 J.)       "                         "
3
15.30-16.00 Uhr (4 - 12 Mon.) Nicole Hogh + Heide Stettnisch
4
16.05-16.50 Uhr (2 1/2-4J.)               "                         "
5
17.00-17.45 Uhr (4 - 5 J.)                  "                         "
6
18.00-18.45 Uhr (5 - 6 J.)                  "                 Ulli Winter
ab 12.09
7
13.30-14.00 Uhr (2-3 1/2 J.)              "                 Heide Stettnisch
 

 

Aktuelle Infos: Aquafiness XXL & Aqua Rücken Power Kurs

Kursplan Mittwoch Anfänger und Fortgeschrittene

Ansprechpartnerin: Renate Täuber 07151/34128
Anfänger 5 und älter 18.00 - 18.45 Uhr
Anfänger 5 und älter 18.50 - 19.35 Uhr
Fortgeschrittene 5 und älter 18.00 - 18.45 Uhr
Fortgeschrittene 5 und älter 18.55 - 19.40 Uhr

Ansprechpartnerin: Sabine Spindler 07195/13568
Aquafit für zwei 19.35 - 20.20 Uhr

Kursplan Donnerstag

Ansprechpartnerin: Nicole Hogh 07151/2058616
Mutter + Kind 1,5 - 3 Jahre 13.30 - 14.00 Uhr

Ansprechpartnerin: Heidi Neidhold 07151/31152

Aqua-GYM Erwachsene 14.15 - 15.00 Uhr
Aqua-GYM Erwachsene 15.15 - 16.00 Uhr

Ansprechpartnerin: Gitta Baumert 07151/36138
Aquapower Erwachsene 18.00 - 18.45 Uhr
Aquapower Erwachsene 18.45 - 19.30 Uhr

Kursplan Freitag

Ansprechpartnerin: Heide Stettnisch 07151/31757
Aqua - Walking +
Wassergymnastik Erwachsene 8.45 - 9.30 Uhr
Fit + Trainiert Erwachsene 9.30 - 10.15 Uhr
Aqua Step F -
Fortgeschrittene Erwachsene 10.20 - 11.05 Uhr

Kursplan Seniorenschwimmen:

ab Fr.13.09:
8.45 - 9.15 Uhr Aqua-Walking Treff (KOSTENLOS)
9.15 - 9.30 Uhr Wassergymnastik für alle im Bad Anwesende, ebenfalls KOSTENLOS
9.30 -10.15 Uhr Schwimmen "gesund + fit"
10.20-11.05 Uhr Aqua-Fitness "Step"

Aquafit für zwei
Durch gezielte Wassergmynastik mit verschiedenen Geräten, kleinen Spielen und Entspannungsübungen im 32° warmen Wasser die Schwangerschaft unterstützen und Schwangere fit halten. Zielgruppe: Schwangere Broschüre zu Aqua-Fit im AdobeReader Format (*.pdf)
 
Babyschwimmen
Ins kalte Wasser werfen? Nichts liegt uns ferner: Ziel unseres Kurses ist es, Babys und Kleinkinder ebenso spielerisch wie behutsam ans Wasser zu gewöhnen. Kindgerechte Tauch- und Gleitübungen lassen die Kinder durch alle Sinne mit der Bewegung im Wasser vertraut werden. Wasserspielgeräte und eine Vielzahl von Spielen erleichtern es Kindern und Eltern, sich mit fachkundiger Hilfe ins nasse Element einzuleben. Und: unser Wasser ist warm. Zielgruppe: Babys ab drei Monaten
 
Kleinkinderschwimmen
Wer kein Käpt'n Blaubär ist, der kann noch einer werden! Wir möchten wassergewöhnte Kinder in die Grundformen des Rücken- und Kraulschwimmens einführen. In spielerischer Form erhöhen die Kinder ihre Wassersicherheit durch Tauch- und Gleitübungen. Zielgruppe: Kinder von 4 - 6 Jahren
 
Kinderschwimmen

Dieses Angebot soll die Sicherheit Ihrer Kinder im Wasser erhöhen: es gilt den schon ein wenig fortgeschrittenen Schwimmern, die über die ersten Anfangsgründe hinaus sind. Unser Trainingsziel ist es, ohne Hilfsmittel in jeder beliebigen Stilart eine Bahnlänge voll auszuschwimmen. Die Teilnehmer erlernen dazu die Grundformen des Brust-, Kraul- und Rückenschwimmens. Spielerisch üben wir bereits das Tauchen. Zielgruppe sind Kinder ab 6 Jahren, die bereits einen Anfängerschwimmkurs besucht haben.

So macht Schwimmen Spass!°

 
Schwimmen für Quereinsteiger
Dieser Kurs gilt fortgeschrittenen Schwimmern: sie sind mit den drei klassischen Stilen schon besser vertraut, haben aber noch keinen Anfängerkurs besucht. Unser Trainingsziel soll sein, die Schwimmtechniken in Kraul-, Brust- und Rückenlage noch einmal gründlich einzuüben. Auch die Ausdauer der Kinder wird sich steigern. Als besondere Zugabe lockt: wir führen unsere Teilnehmer ins Delfinschwimmen ein. Wer diese Fähigkeiten erwirbt, der hat sich das Schwimmabzeichen in Bronze redlich verdient! Zielgruppe sind Kinder von 7 - 10 Jahren, die keinen Anfängerschwimmkurs besucht haben.
 
Schwimmen für Fortgeschrittene I
Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll? Mag es auch noch so rauschen: das Trainingsziel unserer Aufbaugruppe 1 ist das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Wir möchten unsere Teilnehmer dazu in die wichtigen Grundtechniken des Kraul-, Brust- und Rückenschwimmens einführen. Durch Delfinsprünge nähern sich die Teilnehmer spielerisch schon dem Delfinschwimmen. Zielgruppe sind Kinder von 9-10 Jahren, die ohne Flossen mindestens 25 m schwimmen können
 
Schwimmen für Fortgeschrittene II
In unserer Aufbaugruppe 2 festigen wir die schwimmerischen Grundlagen ihrer Kinder. Unser Trainingsziel es, die Teilnehmer von den Grundformen des Kraul-, Rücken-, Brust und Delfinschwimmens zur Feinform dieser Stile zu leiten. Der Startsprung und die Wendetechniken öffnen das Tor zum Wettkampfschwimmen. Das Streckentauchen, die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit und das Üben von Mischtechniken begleiten unser Trainingsziel. Die Techniken der Selbstrettung und die Kenntnis der Baderegeln ergänzen unser Übungsprogramm. Zielgruppe sind Kinder von 10-11 Jahren, die schon mehr als zwei Jahre schwimmen und die Grobformen der drei Grundschwimmarten beherrschen.
 
Schwimmen ohne Stress
Julius Cäsar soll sich einmal schwimmend vor tausend wütenden Ägyptern gerettet haben. - Keine Angst: in solch mörderische Ausnahmesituationen dürften wir in unserer Breitensportgruppe wohl nicht kommen: unser Trainingsziel ist die Verbesserung der allgemeinen Fitness und die Teilnahme an zwei Wettkämpfen pro Jahr. Auf einen Lorbeerkranz mehr oder weniger soll es uns dabei auch nicht ankommen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von 12 - 18 Jahren, die Spaß am Schwimmen haben, aber keinen Leistungssport betreiben wollen
 
Wettkampfschwimmer
Wettbewerbsfähig? Unsere Leistungsgruppe trainiert die Feinformen des Brust, - Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmens. Dazu gehören effektive Start- und Wendetechniken in allen Stilarten. Die Verbesserung der Ausdauer und der Koordinationsfähigkeit untermauern die technischen Voraussetzungen. Das Ziel der Gruppe ist die Qualifikation zu den Württembergischen Meisterschaften. - Ein hoher Anspruch? Keine Sorge: Erfolg ist im Schwimmen immer auch Kameradschaftssache! Und die hat bei uns Tradition. Ganz ohne Nüsternschnauben. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von 12 - 18 Jahren, die regelmäßig Wettkämpfe teilnehmen und mindestens zweimal in der Woche trainieren möchten.
 
Fit durch Schwimmen
Sie möchten die Wellen wie ein Tümmler durchschneiden? Dann kommen sie zu uns: was Sie in der Grundform bereits beherrschen, hier entwickeln Sie es weiter. Erlernen Sie die technischen Feinheiten des Brust-, Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmens, stärken Sie ihre Koordinationsfähigkeit und verbessern Sie schrittweise ihre Ausdauer. Jeder Teilnehmer kann sein Trainingspensum ganz seinen Fähigkeiten anpassen und wird von qualifizierten Trainern unterstützt. Und das garantiert ohne Hering. Zielgruppe: Frauen und Männer von 18 - 88 Jahren
 
Wassergymnastik
Die leichteste Form von Bewegungstherapie, sind gelenkschonende und stauchungsfreie Übungen im hüfthohen und warmen (32 Grad) Wasser in kleinen Gruppen. Durch den Auftrieb des Wassers wird das eigene Körpergewicht geringer, die Bewegungen dadurch schonend leichter, gleichzeitig durch den Widerstand des Wassers aber die Muskulatur gut gekräftigt. Diese Übungen sind besonders gut geeignet für Personen mit Rückenbeschwerden. Zielgruppe: Frauen und Männer von 18 - 88 Jahren
 

 
Speedo Aqua-Fitneß
"Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, indem man ihn geht, so z.B. durch ausreichende und richtige Bewegung."
Unter diesem Motto steht unser Gesundheitskurs Aqua-Fitness. Wir wollen unser Herz und unseren Kreislauf mit einer Wassergymnastik in Schwung bringen und das natürlich bei fetziger Musik. Danach kräftigen wir Rücken, Bauch, Beine und Po durch Aquajogging und Aquawalking. Jeder kann sich individuell fordern und sein Tempo selbst bestimmen. Zum Abschluß machen wir noch einige Entspannungsübungen, so daß sie mit neuer Energie Ihren weiteren Tagesablauf angehen können.
 
Fit und Gesund
Dieses besondere Gesundheitsangebot soll die Flexibilität ihres Bewegungssystems steigern: vielseitige Übungen für Arme, Beine, Rücken und Bauch stärken die Muskelkraft Ihres ganzen Körpers - die erste Empfehlung Ihres Mediziners! Im Flach- und Tiefwasser wechseln Sie ab zwischen Auftriebsgürteln, Poolnudeln und vielen anderen Geräten. Sie werden bald spüren: das sportliche Gemeinschaftserlebnis fördert auch ihr seelisches Wohlbefinden! Zielgruppe: unser Angebot gilt Menschen mit Wirbelsäulenproblemen, Osteoporose, Arthrosen, Morbus Bechterew, Chronischer Polyarthritis und Skoliose. Auch zur gymnastischen Nachbehandlung von Frakturen ist dieser Kurs geeignet. Wichtig: den Aqua-Fitness- Kurs wird eine Krankengymnastin mit der Fortbildung "Aquatraining für orthopädische und chirurgische Krankheitsbilder" leiten.
 

 
Aqua-Power
Wollten Sie schon immer etwas für Figur und Ausdauer tun - konnten Fitnessstudios aber noch nie sonderlich leiden? Durch Herz-Kreislauf-Training im Fettverbrennungsbereich stärken Sie im Aqua-Power-Kurs ihre Muskulatur, straffen das Bindegewebe und erhöhen ganz locker auch ihr Durchhaltevermögen. Zielgruppe: Frauen und Männer aller Altersklassen
 
Fit und Fun im Wasser
Sie können sich schon über Wasser halten, möchten aber auch die verfeinerten Techniken des Rücken- Brust- und Kraulschwimmens beherrschen? Dann sind Sie hier genau richtig: Wassergymnastik, Stretching und Aqua-Walking verbessern dazu ihre Beweglichkeit und ihre Ausdauer. Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters, die sich im Tiefen über Wasser halten können.
 

 
Walking

Walking ist ein Ausdauertrainingsprogramm, das sich durch forciertes Gehtempo und aufrechte Körperhaltung auszeichnet. Das gelenkschonende Training an der frischen Luft regt den Muskelstoffwechsel an und hat besonders positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Dabei wird auch der untrainierte Körper nicht überfordert. Sie brauchen dazu lediglich bequeme Kleidung und dem Wetter entsprechende Sportkleidung, ein gutes Paar Turnschuhe und Spaß an der Bewegung.

 

 
Babyschwimmen
Teilnehmer: Babys und Kleinkinder vom 4. bis zum 24. Lebensmonat
Warum Babyschwimmen? Babys reifen während der Schwangerschaft in einer schützenden, wärmenden Flüssigkeit, dem Fruchtwasser, heran. Durch das Babyschwimmen kann eine schnelle, lustvolle Verbindung zu diesem Ursprungselement wieder hergestellt werden. Durch die frühe Wassergewöhnung wird die körperliche, die motorische, geistige, seelische und soziale Entwicklung gleichermaßen gefördert.
Wann und wo: Wo und wie finden die Kurse statt? Hallenbad Korb, Mittwoch nachmittags und Donnerstag morgens Die Babys gehen in Begleitung mindestens eines Elternteils unter Anleitung einer Übungsleiterin in das auf 32° C erwärmte Wasser. Aus hygienischen Gründen erfolgt eine entsprechende Chlorierung und Filtrierung des Wassers. Das Bad unterliegt der ständigen hygienischen Kontrolle.
Information und Anmeldung: Nicole Hogh - Schillerstr. 7 - 1404 Korb
Erfahrungsbericht einer Mutter:
Die meisten Babys lieben Wasser. Schon aus diesem Grund ist Babyschwimmen empfehlenswert. Aber auch Babies, die anfänglich eine Abneigung gegen das Baden und "Schwimmen" zu haben scheinen, sind oft keine Wassermuffel. Vielleicht seid Ihr beim Baden zu hause einfach zu ängstlich, dass Euch das Kind aus den Händen rutschen könnte. Im Schwimmbad dagegen, habt Ihr Euer Baby auf dem Arm und haltet es dadurch vielleicht viel sicherer. Richtig schwimmen lernen kann Euer Kind frühestens mit drei Jahren. Beim Babyschwimmen geht es eher um die Bewegung im Wasser. Da für das Baby alle Bewegungsabläufe im Wasser viel leichter zu vollziehen sind, bietet sich Babyschwimmen zur motorischen Entwicklungsförderung geradezu an. Grundsätzlich hat das Babyschwimmen einen positiven Einfluss auf die Gesamtentwicklung des Kindes, vorausgesetzt, Ihr nehmt mit Eurem Kind regelmäßig und mindestens einmal wöchentlich daran teil. Bewegungsabläufe werden spielerisch trainiert, der Gleichgewichtssinn geübt und nicht zuletzt der Denkapparat in Bewegung gebracht.
Wunderkinder oder gewaltige Entwicklungssprünge sind von einem solchen Schwimmkurs jedoch nicht zu erwarten. Im Vordergrund steht, dass Euer Baby im Wasser nach und nach Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gewinnt - und vor allem Spaß hat. Schwimmen regt auch den Kreislauf und die Durchblutung an und beugt Haltungsschäden vor.
Versucht, wenn es möglich ist, Euch den Wachrhythmus des Kindes anzupassen, wenn Ihr schwimmen geht. Die letzte Mahlzeit sollte etwa eine Stunde zurückliegen. Nach dem Schwimmen wird das Kind erfahrungsgemäß großen Hunger verspüren - sorgt unbedingt vor. Euer Kind muss selbstverständlich gesund sein. Verschiebt den Termin beim kleinsten Krankheitsanzeichen.
Mit Elias ging ich das erste mal im Alter von drei Monaten zum Schwimmen. Wir verbrachten die ersten Schwimmstunden bei einer Wassertemperatur von ca. 36° Celsius. Bei dieser - zugegeben für mich sehr angenehmen Temperatur - war Elias jedoch zu keiner größeren Bewegung zu motivieren. Erst bei einem Wechsel der Schwimmhalle sollte sich dies ändern. Hier beträgt die Wassertemperatur des Schwimmbeckens ca. 30-32° Celsius. Diese Temperatur regt, wie ich erstaunt feststellen konnte, das Baby zu motorischen Aktivitäten an, ohne das es friert. Sehr nützlich erweisen sich Wickeltische in der Nähe des Schwimmbeckens, auf denen Ihr Euer Kind bequem in Handtücher wickeln könnt.
Für das Baby benötigt Ihr eine Badehose bzw. ein Unterhöschen - nehmt niemals eine Windel, da diese sich mit Wasser voll saugt und dann ziemlich schwer ist. Weiterhin empfiehlt sich etwas Zellstoff mitzunehmen, um dem Kind nach dem Schwimmen die Ohren zu trocknen.
Die Dauer des Aufenthaltes im Wasser sollte 20-30 Minuten nicht übersteigen. Dein Baby entscheidet, wie lang eine Schwimmstunde ist. Entscheidend ist, ob es sich wohlfühlt. Wenn das Kind sehr weint und auch durch Körperkontakt nicht zu beruhigen ist, solltet Ihr die Schwimmstunde beenden. Es ist übrigens nicht wahr, dass die Kinder durch das Wasser öfters als "Nichtschwimmer" an Ohrenentzündungen leiden.
Der Begriff "Babyschwimmen" wird des öfteren mit dem Begriff "Babytauchen" gleichgesetzt. Das eine hat jedoch mit dem anderen nichts zu tun. Ich persönlich halte Tauchmanöver mit Babys für fragwürdig. Die Methode, das Kind gegen seinen Willen unterzutauchen, verstößt gegen den Vertrauens- und Sicherheitsanspruch Eures Kindes. Wartet den Zeitpunkt ab, wo das Baby von sich aus signalisiert, dass es den Kopf ohne Angst untertauchen kann. Zur Aufrechterhaltung des Atemschutzreflexes (Blockierung der Atmung, wenn Mund und Nase im Wasser sind) reicht es übrigens vollkommen aus, wenn Ihr Wasser aus einem Schwamm erst über den Hinterkopf des Kindes und dann kurz über das Gesicht rieseln lasst . Ein anschließend deutlich hörbarer "Luftschnapper" signalisiert, dass der Atemschutzreflex noch vorhanden ist. Diese Übung sollte so oft wie möglich gemacht werden.
Viel Spaß bei der ersten Schwimmstunde. Genießt es, ich kann es jedenfalls aus vollstem Herzen empfehlen
 

zurück nach oben

 

Kursleiter:

Name
Gitta Baumert
Heide Stettnisch
Heidi Neidhold
Helga Ertel
Nicole Hogh
Renate Täuber
Sabine Spindler
Tanja Fuhrmann
Gabi Kille
Julia Seufert
Tanja Fuhrmann

 

zurück nach oben